1 BenutzerhandbuchSolar-Log™ DE
10Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Automatische Firmwareüberprüfung mit eingeblendetem HinweistextÜber das Fragezeichen wird folg
100Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Abb.: Display GesamtanlageWählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf „Zurück.“
101Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�4�8 StrombilanzIst am Solar-Log 1000 ein Stromzähler mit dem Typ „Verbrauchszähler“ eingestellt, w
102Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�5 Diagnose abrufenMit der Diagnose greifen Sie auf das Ereignisprotokoll des Geräts zu. Sie könne
103Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�5�2 Wechselrichter-Ereignisse anzeigen lassenTippen Sie auf das Display.•Die Hauptnavigation wir
104Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�5�3 Alarmmeldungen bearbeitenIn diesem Menü können Sie Störungsmeldungen quittieren. Tippen Sie a
105Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�6 Datenübertragung mit USB benutzenFalls Ihr Solar-Log 1000 nicht an ein lokales Netzwerk angesch
106Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Komplette Daten sichernAbb.: Display USB-Datensicherung startenTippen Sie auf Datensicherung starten
107Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Ertragsdaten einspielenHinweis!Bevor Sie die gesicherten Ertragsdaten einspielen, sollten Sie die ak
108Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Firmware aktualisieren Die Firmware des Solar-Log™ kann über den USB-Anschluss aktualisiert werden.N
109Pac-Korrekturfaktor6 Pac-KorrekturfaktorBei Photovoltaikanlagen werden oft verschiedene Messstellen und unterschiedliche Wechselrichter mitein-and
11Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkBei Auswahl „OK“ wird auf die Firmware-Seite der Solar-Log™ WEB-Oberfläche verzweigt, wo dann in ge-
110Pac-KorrekturfaktorDie Anpassung des Korrekturfaktors kann jährlich nach der Abrechnung mit dem EVU erfolgen.Beispiel-Rechnung:WR1 WR2 Geeichter St
111Solar-Log WEB benutzen7 Solar-Log WEB benutzenMit Solar-Log™ WEB können Sie die Ertragsdaten und Ereignisprotokolle Ihrer Anlage auch über das Int
112Solar-Log WEB benutzenWählen Sie Anmeldung in der linken Navigationsleiste.Das Registrierungsformular wird angezeigt.Abb.: C2-RegistrierungGeben Si
113Solar-Log WEB benutzensie gelesen haben.Geben Sie das in der Grafik angezeigte Kennwort ein, um sicherzustellen, dass keine automatisierten Pro-gra
114Solar-Log WEB benutzen7�2 Anlagendaten abrufen²Öffnen Sie im Browser die Startseite von Solar-Log™ WEB oder geben Sie in der Adresszeile des Brow
115Solar-Log WEB benutzenAbb.: C2 Anlagen-SuchmaskeHier haben Sie folgende Option für die Suche:•Postleitzahl Ihres Standortes•Anlagengröße von bis•
116Solar-Log WEB benutzendardfoto benutzt.Außerdem finden Sie in der rechten Spalte einen Überblick über den aktuellen Ertrag der Anlagen. Abb.: C2 A
117Solar-Log WEB benutzenDie grafische Übersicht der Anlage wird angezeigt.Abb.: C2 Anlage mit TageskurveDie grafische Übersicht zeigt Ihnen weitere A
118Solar-Log WEB benutzen7�3 Ertragsdaten abrufen7�3�1 So navigieren Sie in den ÜbersichtenDie Navigation auf der Internetseite der Übersichten ents
119Solar-Log WEB benutzen7�3�3 TagesübersichtÖffnen Sie den Browser und klicken Sie auf das Lesezeichen Ihrer Anlage.•Gegebenenfalls müssen Sie sich
12Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�3 Startseite aufrufen Starten Sie den Webbrowser und geben Sie „solar-log“ in die Adresszeile des
120Solar-Log WEB benutzenZusätzliche Funktionen mit S0 StromzählerDie folgenden Anzeigen stehen Ihnen zusätzlich, bei Anschluss eines S0-Stromzählers
121Solar-Log WEB benutzenBewegen Sie die Maus über einen Tagesbalken.•Der jeweilige Tagesertrag wird angezeigt.Klicken Sie auf einen einzelnen Balken
122Solar-Log WEB benutzen7�3�6 GesamtübersichtWählen Sie die Übersicht über alle Jahre in der Navigation.Abb.: Anlage C2 - GesamtübersichtDie einzeln
123Solar-Log WEB benutzen7�3�7 Ereignisprotokoll abrufen und filternWählen Sie Events in der linken Navigationsleiste.• Die komplette Liste aller Sys
124Solar-Log WEB benutzenAbb.: Anlage C2 - Meldungen mit gesetztem Filter1. Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter im Auswahlfeld Alle Wechselrich
125Reinigung und Pflege8 Reinigung und Pflege8�1 ReinigungshinweiseAchtung!Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts unbedingt den Netzstecker!•Reinig
126Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000)9 Meldungen am LCD Status-Display (So-lar-Log 300, 1200 und 2000)Solar-Log 300, 1200
127Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Fortschrittsanzeige beim FirmwareupdateSensoren für - Einstrahlung- Wind- TemperaturZ
128Meldungen am LCD Status-Display (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Hinweis! Weitere Erklärungen zu den LCD-Status Codes entnehmen Sie dem Installations
129Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)10 Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)10�1 Statusanzeigen der LEDs (Solar-Log 200, 500 und 1000)Auf der
13Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkVLCD-DisplayDas VLCD-Display befindet sich oberhalb der linken Navigation und zeigt, neben Datum und
130Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)StörungenLED 1 LED 2 LED E LED P Bedeutung und mögliche Abhilfeschnell schnell aus Über 5 Min. während der I
131Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)Abb.: Abdeckung am Solar-Log™ entfernen Abdeckung nach vorne abziehen. Neustart durchführen1. Reset-Taster z
132Störungen (Solar-Log 200, 500 und 1000)10�4 Fachmann informierenSollten mit dem Solar-Log™ Probleme auftreten, die sich mit den beschriebenen Maßn
133Entsorgung11 EntsorgungAchtung!Ihr Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Ents-orgung über den Hausmüll hochgift
134Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)12 Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Produktvergleich Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Sol
135Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Produktvergleich Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000VisualisierungIntegrierter WebserverGra
136Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Zubehör Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000ZubehörFertig konfektionierte Kabelsätze für die
137Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Artikelnummern Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000Standard 255574 255591 255592BT 255577 255
138Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Schnittstellen Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000WechselrichterschnittstellenRS485/RS422 –
139Technische Daten (Solar-Log 300, 1200 und 2000)Schnittstellen Solar-Log 300 Solar-Log 1200 Solar-Log 2000Netzw.Netzwerk Anbindung an das Internet (
14Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�4 Ertragsdaten abrufenGehen Sie über die Kopfleiste auf Ertragsdaten.In der Linken Navigation fin
140Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000)13 Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000)Produktvergleich Solar-Log200Solar-Log500Solar-Log1
141Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000)Grasche Visualisie-rung – USB-Stick- -LED – StatusanzeigeAnzeige am Gerät-2-zeiliges Display voll-gr
142Technische Daten (Solar-Log 200, 500 und 1000)Im Detail Solar-Log200Solar-Log500Solar-Log1000ZubehörFertig konfektionierte Kabelsätze für die meist
143Abbildungsverzeichnis14 AbbildungsverzeichnisAbb.: Navigationsbezeichnung ...
144AbbildungsverzeichnisAbb.: Ansicht Umweltbilanz-Tag ...
Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgend-einer Form ohne die schriftliche Genehmigung de
15Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerklinken Diagramm die dazugehörige Kurve dargestellt.Weitere Reiter sind in dieser Ansicht auswählbar:
16Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�4�3 TabelleUnter dem Reiter Tabelle werden die Leistungs-Aufzeichnung der angeschlossenen Geräte
17Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�5 ErzeugungUnter dem Menüpunkt Erzeugung finden Sie die Produktion Ihrer Anlage in grafischer For
18Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�5�1 TagesansichtUnter dem Reiter Tag wird der aktuelle Tag in einem Kurvendiagramm angezeigt. Die
19Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit deaktivierter AutoskalierungIm Diagramm werden unterschie
2 Herausgeber:Solare Datensysteme GmbHFuhrmannstr. 972351 Geislingen-BinsdorfDeutschlandTel. +49 (0)7428 / 9418-200Fax +49 (0)7428 / 9418-280E-Mail: i
20Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�5�2 Monats-AnsichtUnter dem Reiter Monat werden die Werte der Tageserträge eines Monats als Summe
21Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.:Tabelle Monats-AnsichtWenn Sie auf Tabelle klicken, werden die Werte für den ganzen Monat in Da
22Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�5�3 Jahres-AnsichtUnter dem Reiter Jahr werden die Werte der einzelnen Monatserträge eines Jahres
23Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�5�4 Gesamt-AnsichtUnter dem Reiter Gesamt werden die Jahreserträge als Summe in einem Balkendiagr
24Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�6 VerbrauchUnter dem Menüpunkt Verbrauch sehen Sie den genauen Stromverbrauch, der über Smart-Plu
25Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlosssenen Zählern
26Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlosssenen Zählern und aktivierter Liniengrak
27Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern in der Unterverbrauchsübersicht
28Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern und aktivierter Liniengrak in der U
29Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk•Jahr:Zeigt die Jahres-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Jahres-Ansicht, gibt es wie in der
3 Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Hinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 71�1 E
30Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�7 BilanzUnter dem Menüpunkt Bilanz sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch Ihrer Anlage in Bezu
31Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkAbb.: Diagramm Tages-Bilanz mit BatteriesystemEs können folgende Reiter angewählt werden:•Tag•Mona
32Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�7�1 Tages-BilanzUnter dem Reiter Tag der Bilanz sehen Sie die Erzeugung, den Verbrauch und den Ei
33Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�7�2 Monats-BilanzUnter dem Reiter Monat der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch neb
34Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�7�3 Jahres-BilanzUnter dem Reiter Jahr der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebe
35Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�7�4 Gesamt-BilanzUnter dem Reiter Gesamt der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch ne
36Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�8 FinanzenUnter dem Menüpunkt Finanzen sehen Sie die finanzielle Entwicklung Ihrer Anlage im Diag
37Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk•Stromkosten:Hier werden die Stromkosten, die vorher unter Konfiguration | Anlage | Stromkosten hin
38Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�9 SensorUnter dem Menüpunkt Sensor finden Sie die grafische Auswertung der angeschlossenen Sensor
39Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�10 SysteminfoWählen Sie den Menüpunkt Systeminfo um nachfolgende Informationen des Systems und de
4 3�2 Leistungsüberwachung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
40Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkErkannte Geräte:•Wechselrichter •Stromzähler•SensorenDatenübertragung:•Portalübertragung (aktivi
41Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkWechselrichter-DetailsUm die Wechselrichter-Details aufzurufen gehen Sie auf Diagnose | Wechselricht
42Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkTracker-VergleichUm den Tracker-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Wechselrichter-Diagno
43Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkModulfeld-VergleichUm den Modulfeld-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Wechselrichter-Di
44Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�12 Batterie-DiagnoseUm die Batterie-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Diagnose | Batterie-Diagnos
45Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkLade-Historie 1 TagUnter dem Reiter Lade-Historie 1 Tag finden Sie ein Tages-Diagramm mit folgenden
46Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkLade-Historie 7 TageUnter dem Reiter Lade-Historie 7 Tage finden Sie ein 7-Tages-Diagramm mit folgen
47Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkLadezustand der Batterie über LCD-DisplayDer Ladezustand der Batterie wird sowohl über die Lade-Hist
48Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkBatterie-EffizienzIn diesem Bereich finden Sie folgende Spalten:•Ladung Ladung der Batterie während
49Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�12�1 Ereignisprotokoll abrufenUm das Ereignisprotokoll abzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Ereign
5 7�3�2 Was die Werte der Übersichten bedeuten ������������������������������������������������������������������������������������������������������
50Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk•Tage: Unter Tage (Voreinstellung „Alle Tage“) können Sie einzelne Tage auswählen oder die voreinge
51Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkHinweis!Versand der Meldungen siehe Installationshandbuch Kap. Benachrichtigungen einstellen. Abb.:
52Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�12�3 Einspeisemanagement aufrufenUm das Einspeisemanagement aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | E
53Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkZudem besteht über die 10% Diagnose-Funktion eine dynamische Abregelung auf 10% zu simulieren.Die Me
54Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkWertvorgabe durch:In diesem Feld wird angegeben, wodurch der verwendete Steuerwert bestimmt wird.Ang
55Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkMaximale AC-Leistung (kW):Die maximale AC-Leistung des/der Wechselrichter ist geräteabhängig. Dieser
56Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkErklärung der Symbole in der Spalte Einspeiseleistung (%DC):Der Einspeise-Wert ist - mit einer Toler
57Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkArt der Blindleistungssteuerung:In diesem Feld ist hinterlegt was für eine Blindleistungssteuerung
58Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkSekundäre Art der Blindleistungssteuerung:Ist unter “Art der Blindleistungssteuerung” „PMF_RP_ADJUS
59Allgemeine Hinweise
6Allgemeine Hinweise1 Allgemeine HinweiseDieses Benutzerhandbuch soll Sie bei der Bedienung des Solar-Log™ unterstützen. Die Ertragsdaten des Solar-L
60Allgemeine HinweiseAbb.: Einspeisemanagement - EinspeisepunktbilanzÜber den Reiter Einspeisepunktbilanz wird angezeigt, wann welche Leistung ins öff
61Allgemeine HinweisePM-HistorieÜber den Reiter PM-Historie wird in tabellarischer Form die Leistungsreduzierung in drei Spalten ange-zeigt:Abb.: PM-H
62Allgemeine Hinweise2�12�4 SCB Monitor aufrufen (nur Solar-Log 2000)Um den Menüpunkt SCB Monitor aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Komponenten | S
63Allgemeine Hinweise2�12�5 Komponenten aufrufenUm den Menüpunkt Komponenten aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Komponenten.Abb.: Komponenten - S0-Z
64Allgemeine HinweiseUnter dem Menüpunkt Diagnose | Komponenten | Alarmkontakt finden Sie ein zweigeteiltes Fenster vor. Abb.: Alarmkontakt Im oberen
65Allgemeine HinweiseUm den Verbindungstest durchführen zu können, müssen Sie ein Funkpaket am Solar-Log™ angeschlossen und unter Konfiguration | Gerä
66Allgemeine Hinweise2�12�6 Smart-HomeUnter dem Menü-Punkt Smart-Home können folgende Reiter sichtbar sein:•Profil-Konfiguration•Status (aktuell)•I
67Allgemeine HinweiseAbschnitt Tabellen-AnsichtIn diesem Abschnitt werden die konfigurierten Steuerlogiken aufgelistet. In der Spalte „ Steuerlogik „
68Allgemeine HinweiseAbb.: Status (aktuell) Beispiel-Anlage mit WertenErklärung der BereicheMittelwertbildung inUnter Status (aktuell) kann über das F
69Allgemeine HinweiseAnlagenweitErzeugung [W]Die Erzeugung der gesamten Anlage in Watt.Verbrauch [W]Der gesamte Verbrauch in Watt.Rest-Überschuss [W]Ü
7Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2 Bedienung mit dem Webbrowser im eige-nen Netzwerk2�1 VoraussetzungenInformationFür den direkten Z
70Allgemeine HinweiseIntelligente VerbraucherUnter dem Reiter Intelligente Verbraucher werden alle verfügbaren Werte in einem aktuellen Kurvendia-gram
71Allgemeine Hinweise2�12�7 CSV-Export aufrufenUm den Menüpunkt CSV-Export aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | CSV-Export.Abb.: CSV-ExportUnter dem M
72Allgemeine Hinweise2�12�8 Support aufrufenUm den Menüpunkt Support aufzurufen, gehen Sie auf Diagnose | Support. Abb.: Support AllgemeinUnter dem Me
73Benachrichtigungen3 Benachrichtigungen3�1 ErtragsmailDer Solar-Log 300, 1200 und 2000 enthält ein E-Mail-Programm, das eine tägliche Übersicht der
74BenachrichtigungenÜber den Reiter | Ertrag kommen Sie auf den Menüpunkt Meldungen per eMail und SMS.Abb.: Benachrichtigungszeiten und Einstellungsar
75Benachrichtigungen3�1�1 Erklärung der einzelnen E-Mail-Funktionen Deaktiviert •Wenn keine E-Mail-Benachrichtigung gewünscht wird.Ertragsübersicht
76BenachrichtigungenErtragsübersicht (alle WR)•Ertragsdaten werden in Summe der Gesamtanlage, sowie spezifisch für jeden einzelnen Wechsel-richter (a
77BenachrichtigungenErklärung der Ertragsübersichten im Einzelnen:Betreff: Seriennummer des Solar-Log sowie Datum und Uhrzeit des Versands. Tag:Feld E
78Benachrichtigungen3�2 LeistungsüberwachungUm Wechselrichter verschiedener Größen zu überwachen, rechnet der Solar-Log™ die Werte jedes Wech-selrich
79BenachrichtigungenAbb.: Konguration der ModulfelderKonfiguration der Leistungsüberwachung unter Konfiguration | Benachrichtigungen.Abb.: Kongurati
8Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen Netzwerk2�2 Übersicht2�2�1 Navigation allgemeinAbb.: NavigationsbezeichnungDie Startseite enthält folgende
80BenachrichtigungenDie Wechselrichter werden anhand der gemessenen Leistung in Bezug zur eingetragenen Generatorleis-tung gebracht. Unter Berücksicht
81BenachrichtigungenAbb.: Leistungsüberwachung mit Meldung und WechselrichterWR1 „WR 1 Haus“ WR2 „WR 2 Haus“Generatorleistung= 5500 Wp 3300 WpAktuelle
82Benachrichtigungen3�2�2 Berechnung und Erklärung der MeldungDer Referenzgeber vergleicht den Wechselrichter 1 mit allen Wechselrichtern im selben M
83Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 20004 Bedienung mit dem Touchscreen bei So-lar-Log 1200 und 2000Die Solar-Log 1200 und 2000 be
84Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000Die linke Symbol-Navigation (Durch das Antippen der Symbole gelangen Sie in die jeweiligen
85Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 20004�2 Dashboard aufrufenÜber den Menüpunkt Leistung gelangt man mittels swipen über das Star
86Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000Produktion:•Aktuelle Erzeugung der Anlage.Verbrauch:•Aktueller Stromverbrauch (nur mit an
87Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 20004�4 Prognose aufrufenÜber den Menüpunkt Leistung gelangt man mittels swipen zur Prognose.A
88Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 20004�5 Leistungsverlauf aufrufenDen Leistungsverlauf rufen Sie über die linke Navigation auf,
89Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000•Tag•Monat•Jahr•GesamtUnd einen unteren Bereich mit dem Umweltbeitrag, den Ihre Anlage
9Bedienung mit dem Webbrowser im eigenen NetzwerkKonfigurationsseite Hier haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Konfigurationen für eine optimale
90Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 20004�7 USB-Menü aufrufenDas USB-Menü rufen Sie über die linke Navigation auf, indem Sie auf d
91Bedienung mit dem Touchscreen bei Solar-Log 1200 und 2000Ertragsdaten einspielen:•Der Solar-Log™ sucht auf dem Stick nach einer gültigen solar-log_
92Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005 Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�1 Display Solar-Log 500 Der Solar-Log 500 verfüg
93Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Hinweis! Das Display schaltet zur Schonung die Anzeige nach wenigen Minuten ab. Die Dau-er können S
94Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000USBFalls das Gerät nicht an ein lokales Netzwerk angeschlossen ist, können SIe eine Datensicherung au
95Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�4�2 Was die Werte der Übersichten bedeutenNachfolgend die Werte und deren Bedeutung in alphabetisc
96Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 10005�4�3 TagesgrafikTippen Sie mit dem Finger auf das Display.•Die Hauptnavigation wird angezeigt. Tipp
97Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf „Zurück“.•Es werden die Werte des g
98Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Abb.: Display Gesamtanlage Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf Zurück.•
99Bedienung am Display bei Solar-Log 500 und 1000Abb.: Display Gesamtanlage Wählen Sie den gewünschten Wechselrichter aus und tippen Sie auf Zurück.•
Kommentare zu diesen Handbüchern